KrimiMeldungen 18052023, 10.22 Uhr

Nachrichten:

GLAUSERPREISE 2023

Ellen Dunne erhält den GLAUSER 2023 für ihren Roman „Boom Town Blues“
Sybille Ruge erhält den GLAUSER 2023 für ihren Debütroman „Davenport 160 x 90“
Christiane Dieckerhoff erhält den GLAUSER 2023 für ihren Kurzkrimi „Bescherkind“
Elisabeth Herrmann erhält den GLAUSER 2023 für ihren Jugendkrimi „Ravna – Die Tote in den Nachtbergen“
Oliver Schlick erhält den GLAUSER 2023 für seinen Kinderkrimi „Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Das Rätsel um Schloss Eichhorn“
Herzlichen Glückwunsch!

Printmedien online:

www.fr.de
Düstere Stimmung und blutige Action aus Fernost
Autoren aus Asien haben es auf dem deutschen Buchmarkt nicht immer ganz einfach. Doch seit einiger Zeit werden es mehr. Sie bieten spannende Thriller mit Noir-Atmosphäre aus Tokio oder Seoul.

Markus Eggert auf www.giessener-zeitung.de
Krimi: Miese kleine Morde – Jussi Adler-Olsen

Sylvia Staude auf www.fr.de
Kim Koplin „Die Guten und die Toten“: Am liebsten zählt sie nur bis eins

Madlen Haarbach auf www.tagesspiegel.de
Mörderische Schwester: Connie Roters schreibt Krimis aus und über Neukölln
Tote in der Hasenheide, ein dichtender Kriminalpolizist und eine erfolglose Journalistin: Die Neuköllner Autorin Connie Roters findet in ihrer Nachbarschaft die Inspiration für ihre Bücher.

HANS RIEBSAMEN auf www.faz.net
Matthias Altenburg schreibt als Jan Seghers
Autoren und ihre Pseudonyme: Der Frankfurter Autor Matthias Altenburg ist für seine Kriminalromane bekannt, die er als Jan Seghers veröffentlicht.

Radio und Fernsehen:

Kolja Mensing auf assets.deutschlandfunk.de
Bleiche Knochen
Der neue Sheriff und die Outlaws mit den Nazi-Tattoos: J. Todd Scotts Thriller „Weiße Sonne“ ist als Western angelegt
– und erzählt unter anderem von einer Gruppe Neonazis, die im Osten von Texas ihre rassistischen Wahnideen verwirklichen wollen.

Thomas Wörtche auf assets.deutschlandfunk.de
Showdown in Schussweite
John Brownlow: „Seventeen“ Katz-und-Maus mit Lizenz zum Töten: „Seventeen“ ist ein munterer Thriller über einen
Auftragskiller, der sich auf ein actiongeladenes Duell mit einem Gegenspieler einlässt
– und gleichzeitig gegen eine handfeste Jobkrise ankämpft.

Literaturblogs und Literaturplattformen:

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Töten bereitete ihm keine Freude, er konnte es einfach gut
Der erste Satz: Wenn er erwachsen war, wollte er Rennfahrer werden.

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
,Hombres malos’ am Rio Grande
Der erste Satz: Er donnerte über den Texas Highway 70, hatte das Radio voll aufgedreht und sang laut mit, als er die Frau am Strassenrand winken sah.

Marius Müller auf buch-haltung.com
PETER PAPATHANASIOU – STEINIGUNG
Gefährliche Kängurus, gesteinigte Lehrerinnen, Abschiebegefängnisse und mittendrin der griechischstämmige Ermittler Giorgios „George“ Manolis, der im Outback nach den Gründen für den grausamen Tod der Lehrerin sucht. In seinem Reihenstart macht Peter Papathanasiou gleich viel richtig und legt mit Steinigung einen Einstand nach Maß vor.

Dietmar Jacobsen auf literaturkritik.de
Panik im Parkhaus
Mit seinem Roman „Die Guten und die Toten“ legt Kim Koplin ein sensationell rasantes Thrillerdebüt vor

Dietmar Jacobsen auf literaturkritik.de
Neun Personen warten auf ihren Mörder
Mit seinem aktuellen Roman „Neun Leben“ beweist Peter Swanson einmal mehr, dass Rätselkrimis nach klassischem Muster auch heute noch funktionieren können

Dietmar Jacobsen auf titel-kulturmagazin.net
Mord ist ihr Hobby
Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„Schießt nicht auf die Mördermitzi“ von Isabella Archan
„Der Pate von Darmstadt“ von Esther Copia

booknerds
Anne Perry – Der Würger von der Cater Street
Kyle Perry – Die Stille des Bösen

krimikiste
2239: Sarah Goodwin – Stranded. Die Insel
2238: Thomas Raab – Peter kommt später
237: Hubertus Borck – Die Klinik
2236: Helen Cox- Mord im Buchladen. Miss Bowes und das Rätsel um die verschwundenen Bücher

krimirezensionen
Steve Cavanagh | Thirteen & Fifty-Fifty ♬

krimilese
Christine Neumeyer: Der Kuss des Kaisers. Ein historischer Wien-Krimi

KrimiMeldungen 06052023, 11.28 Uhr

Nachrichten:

Tobias Gohlis auf recoil.togohlis.de
Vier Neue: zwei aus Deutschland, je einer aus Kanada und den USA. Die Schauplätze: Berlin, „Schwarzbach“, Milton, „Big Bend County“.
Zur Krimibestenliste MAI 2023

Printmedien online

Sven Trautwein auf www.fr.de
Jo Nesbø: Erfinder des melancholischen Ermittlers Harry Hole
Sein Held Harry Hole balanciert in den Büchern seit 25 Jahren am Abgrund. Damit trifft Jo Nesbø einen Nerv und wird weltweit gelesen und gefeiert.

Werner van Bebber auf www.tagesspiegel.de
Megan Abbotts Krimi „Aus der Balance“ :Sprünge und Pirouetten von Berserkern
Spannung, Ehrgeiz, Missgunst und Erotik. Die 1971 geborene US-Autorin erzählt ganz hinreißend von einem Kriminalfall im Milieu einer Tanzschule.

Dirk Herrmann auf www.stuttgarter-nachrichten.de
Im fiktiven Remslingen wird der Staatsanwalt gemeuchelt
Krimiautor Jürgen Seibold siedelt seinen neuen Krimi „Sherlock ist ausgeflogen“ wieder in der Remstäler Heimatregion an. Hauptfigur ist ein detektivischer Buchhändler mit Geheimdienstvergangenheit.

MARIA WIESNER auf www.faz.net
Houstons Probleme
„SUNSET CITY“: Melissa Ginsburg lässt die beste Freundin ermitteln

Gerhard Eisenkolb auf www.sueddeutsche.de
Bekenntnisse eines Krimipfarrers

Radio und Fernsehen:

www.deutschlandfunkkultur.de
„Ich wollte Neukölln ins Bewusstsein der Welt bringen“
Autor Johannes Groschupf
Vor 35 Jahren schrieb ein junger Student in Berlin unter Pseudonym eine „Gebrauchsanweisung für Neukölln“. Der Bezirk ist inzwischen hip, der Student von damals bekannter Krimiautor – sein legendäres erstes Buch wird jetzt erweitert neuaufgelegt.

Gohlis, Tobias auf www.deutschlandfunkkultur.de
„Zeit der Schuld“ von Deepti Kapoor

Literaturblogs und Literaturplattformen:

PETRA PLUWATSCH auf buecheratlas.com
Gute Nerven sind Grundvoraussetzung: Michaela Kastels Thriller „Unsterblich“ über eine Außenseiterin, die sich nach Anpassung sehnt

Marius Müller auf buch-haltung.com
ANTHONY MCCARTEN – GOING ZERO

Sonja Hartl auf abweichendes-verhalten.podigee.io
Ross Thomas
Mit Thomas Wörtche über den besten Thriller-Autor der Welt
Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction

Bettina Schnerr auf www.bleisatz.blog
ANTHONY MCCARTEN – GOING ZERO

Dietmar Jacobsen auf literaturkritik.de
Eine Mörderjagd im Krieg
Mit „Fünf Winter“ hat James Kestrel eine gelungene Mischung aus Thriller, Kriegsroman und Liebesgeschichte vorgelegt

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Waffen, Korruption, Drogen in Berlin – und zwei einsame Seelen
Der erste Satz: Nihal wacht auf, bevor Jamie es geschafft hat, mit seinem Schlüssel das Schloss zu finden. Kim Koplin: Die Guten und die Toten
Die fünf neuesten „Krimis der Woche“. 2023 wird ein Spitzen-Jahrgang für die Kriminalliteratur.

CrimeMag
Schatzkammer: Die Geschichte der Pressegrafik — Alf Mayer über das Standardwerk „Die Geschichte der Pressegrafik. 1819-1921“ von Alexander Roob
Thomas Adcock: „This way to the courtroom, Sir…“ —
Thomas Wörtche über Phantombilder — Phantombilder – ein Konzept und seine Folgen Ein paar Anmerkungen zu Georgiana Banitas Studie über eine nicht unproblematische Praxis –
Die Groschupf-O’Groschen Connection — Porträt einer Serienmörderin Aus: Olga O’Groschen, Gebrauchsanweisung für Neukölln (1988)
Sonja Hartl: „Glory“ von NoViolet Bulawayo —
Ulrich Noller liest „Die Zone oder Tschernobyls Söhne“ —
TW zu „Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch…“ —
Dietrich Leder seziert Crime im TV (13): Politthriller —
TW: Miron Zownirs Fotoband „Istanbul“ — „
Alf Mayer: The Fantastic Gustave Doré —
Nick Kolakowski: Smoking Gun (15) – Summer books —
Ratlos mit “Mr. Goebbels Jazzband” —
Bloody Chops – Mai 2023 — Kurzbesprechungen
non fiction, kurz – Sachbücher Mai 2023 —
Schatzsuche Mai 2023 – Lesestoff — Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten
Robert Rescue: Fenster zum Hof —
Podcast zu Ross Thomas — Messerscharfer Blick, verwickelter Plot und eine gnadenlose Komik –
Podcast: Auf Weltempfang — Litprom geht „Auf Weltempfang“ –
Augen, Mitternacht, Taschenlampe: Mylos 3 x 11 Spielworte (18) —
Jon Bassoff: „Weiße Sonne“ von J. Todd Scott —
Constanze Matthes: Janina Ramirez „Femina“ —
Hazel Rosenstrauch: Wiederbegegnung mit Ludwig Tieck —
Wiederbegegnung mit William von Baskerville —
Peter Münder über einen London-Reiseführer —
Tafelfreuden – Kulinarische Bücher (2) —
Krimigedicht: „Drive She Said“, Stan Ridgway —

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„Halliggift“ von Greta Henning
»Der Frühling bringt den Tod« von Molly Flanaghan
„Isardreh“ von Michael Gerwien
»Liar – Tödlicher Verrat« von Lisa Jackson
»Desert Star« von Michael Connelly
»Die Macht der Wölfe« von Horst Eckert
»Blaues Blut« von Ralf Kramp

booknerds
Ulf Schiewe – Der Attentäter
Bastian Zach – Donaumelodien – Fiakertod
Anthony Horowitz – Wenn Worte töten

krimikiste
2235: Gillian McAllister – Going back. Wo fing das Böse an?
2234: Sarah Pearse – Das Sanatorium

krimirezensionen
Hayley Scrivenor | Dinge, die wir brennen sahen

krimilese
Horror vom Feinsten – MICHAELA KASTEL: UNSTERBLICH

KrimiMeldungen 25042023, 17.12 Uhr

Nachrichten:

Printmedien online

MARIA WIESNER auf www.faz.net
Weil sie im Sarg zurückkam
Jose Dalisay vermählt in seinem Roman „Last Call Manila“ ein soziales Porträt der Philippinen mit dem Krimi-Genre. Dabei wirft er einen Blick auf jene Menschen, die als Arbeitsheer in den reichen Ländern sonst unsichtbar bleiben.

Philipp Haibach auf www.freitag.de
Großes Kino: „Die große Uhr“ aus dem Jahr 1946
Krimi „Die Große Uhr“ von Kenneth Fearing ist ein großartiger, atmosphärischer New-York-Thriller aus dem Jahr 1946. Nun erscheint er erstmals in deutscher Übersetzung
Ausgabe 15/2023

Kirsten Reimers auf www.freitag.de
Psychologischer Drahtseilakt: Megan Abbotts Ballettkrimi „Aus der Balance“
Megan Abbotts Krimi „Aus der Balance“ erzählt von einer Ballettschule, die sich ein Bauunternehmer einverleiben will und wurde in den USA zu einem Überraschungserfolg
Ausgabe 15/2023

Christa von Bernuth auf www.freitag.de
Wie Arjouni auf Speed: Kim Koplins „Die Guten und die Toten“
Nihal Khirgarian, Berliner Kommissarin mit aserbaidschanischen Wurzeln, ist ehrgeizig, kompetent und sympathisch. Kim Koplins „Die Guten und die Toten“ ist ein ultraschneller Mix aus Großstadtkrimi und Politthriller
Ausgabe 15/2023

Ulrich van Loyen auf www.freitag.de
Eine Geiselnahme, die Italien erschütterte: Leonardo Sciascias „Die Affäre Moro“
Mai 1978: Der ehemalige italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird ermordet. Der große Leonardo Sciascia hat die Tragödie in einem Roman verfasst. Bei Edition Converso ist nun eine neuübersetzte Auflage von der „Affäre Moro“ erschienen
Ausgabe 15/2023

Marcus Müntefering auf www.freitag.de
Erfolgsautor Michael Connelly über Harry Bosch: „Ich kann ihn stolpern lassen“
Interview Bestsellerautor Michael Connelly fing als Polizeireporter an. 1992 erschien sein erster Roman um dem legendären Cop Harry Bosch, Ende April kommt der 20. heraus. Ein Gespräch über noble Ritter, Raymond Chandler, Los Angeles und die Polizei
Ausgabe 15/2023

Florian Schmid auf www.freitag.de
Land im Chaos: Jerome Leroys „Die letzten Tage der Raubtiere“
Literatur Gelbwesten, Waldbrände, Corona: Jerome Leroy ist mit seinen Politkrimis auch außerhalb Frankreichs erfolgreich. In „Die letzten Tage der Raubtiere“ herrscht Chaos in einem fiktiven Frankreich. Und dann tritt auch noch die Präsidentin zurück
Ausgabe 15/2023

www.freitag.de
Schurke im Tweed-Anzug: Joachim Feldmanns Bösewichte der Saison
Joachim Feldmann schreibt seit vielen Jahren über Kriminalliteratur. „Feldmanns dunkle Seite“ lautet das Motto der Krimikolumne, die er ab dieser Ausgabe übernimmt. Zum Auftakt inspiziert er die Figur des Bösewichts in den Krimis der Saison

Anne Burgmer auf www.ksta.de
Ein Krimi, der Geschichte schreibt
Das neue „Buch für die Stadt“ steht fest: Es ist Volker Kutschers „Der nasse Fisch“. Die Romane um Ermittler Gereon Rath wurden mit „Babylon Berlin“ als Serie adaptiert.

Gerd Bedszent auf www.jungewelt.de
Regeln für das Spießervolk
Neuer Krimi von Sara Paretzky: Privatdetektivin V. I. Warshawski ermittelt auf der Schattenseite Chicagos

Florian Welle auf www.sueddeutsche.de
Wenn am Schlosskanal Ratten mit blutigen Pfoten winken
Bernhard Jaumann liest im Rahmen des Krimifestivals aus seinem neuen München-Krimi „Banksy und der blinde Fleck“. Darin geht es auch um das Rätsel, wer sich hinter dem anonymen Street-Art-Künstler wirklich verbirgt.

Sylvia Staude auf www.fr.de
Peter Swanson: „Neun Leben“ – Bei Agatha Christie gelernt
Auch ein Spiegel der US-Gesellschaft heute: Peter Swanson und sein flotter Wer-wird-es-wieder-tun-Krimi „Neun Leben“.

Michael Gerber auf www.srf.ch
Wachsendes Interesse an Schweizer Kriminalromanen
Mord und Totschlag in der heilen Schweizer Bergwelt. Dieser Kontrast erzeugt Spannung, die sich auch international gut verkaufen lässt. Fremdsprachige Verlage setzen auf lokale Schweizer Krimis.

www.wp.de
Krimiautorin zum Sauerland: Tausend Berge, tausend Abgründe
Autorin Kathrin Heinrichs berichtet, warum sie gerne über das Sauerland schreibt und was die Zuschauer bei ihren Auftritt in Züschen erwartet:

Stephan Seeger auf rp-online.de
„Im Krimi geht es ums Eingemachte“
Interview: Der Krimiautor Horst Eckert spricht über seinen neuesten Roman „Die Macht der Wölfe“.

Radio und Fernsehen:

Thomas Wörtche auf www.deutschlandfunkkultur.de
Neue Krimis: „Die letzten Tage der Raubtiere“ von Jérôme Leroy

Katja Eßbach auf www.ndr.de
Leichen über Leichen: Neue Krimis im April
In unseren Krimitipps stellen wir Ihnen ein neues skandinavisches Meisterwerk vor. Außerdem einen Roman über Inselurlaub der besonderen Art und den neuen Krimi von Stephan Ludwig, in dessen Mittelpunkt ein ganz feiner Mensch steht.

Literaturblogs und Literaturplattformen:

www.buchjournal.de
Partners in Crime
Die Hamburger Jan Jepsen und Kester Schlenz lassen im „Bojenmann“ einen Serienkiller mit Gotteskomplex auf die Hansestadt los. Der erste gemeinsame Roman der Autoren ist im besten Sinne ­un­angestrengt – weil es ihnen gelingt, ihre Figuren und Themen ernster zu nehmen als sich selbst. Ein Interview mit dem Autorenteam.

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
„Bis es zu spät ist“
Der erste Satz: Es war der neue Cop, der an meiner Tür klingelte, der junge Kerl, der den Job erst seit ein paar Monaten machte.

Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com
Bundeskanzlerin Frings-Fassbinder wird erpresst: Horst Eckerts rasanter Politthriller „Die Macht der Wölfe“ über Putschversuche von Rechtsaußen

Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com
Der Sommer nach dem Krieg: Petra Reateguis historischer Kriminalroman „Kalt fließt die Mosel“ bietet spannende Zeitgeschichte

JAN DREES auf www.lesenmitlinks.de
Bayrischer True Crime von 1808
Andrea Maria Schenkel, vor 17 Jahren bekanntgeworden mit ihrem Krimi-Bestseller „Tannöd“, veröffentlicht eine weitere Kriminalgeschichte früherer Zeiten. In „Der Erdspiegel“ wird der sogenannte Mädchenschlächter Andreas Bichel aus Bayern vorgestellt. Bichel ermordete Anfang des 19. Jahrhunderts mehrere junge Frauen – doch muss diese Geschichte tatsächlich auf diese grausame Art und Weise berichtet werden?

JAN DREES auf www.lesenmitlinks.de
Rezension: „Im toten Winkel“
Eine Ermittlerin, die selbst unter einem zurückliegenden Verbrechen leidet, stellt der Krimi „Im toten Winkel“ vor. Die Geschichte von Jochen Rausch eröffnet eine melancholische Reihe, die an der ehemals deutsch-deutschen Grenze angesiedelt ist.

DIETMAR JACOBSEN auf titel-kulturmagazin.net
Demokratie im Härtetest
Horst Eckert: Die Macht der Wölfe

DIETMAR JACOBSEN auf titel-kulturmagazin.net
Der Fall der toten Tänzerinnen
Miriam Veyas Debütroman „Tod im Cabaret Voltaire“ entführt ins Jahr 1919 und an einen magischen Ort in Zürich

Jana Behrends auf titel-kulturmagazin.net
Konventionell unkonventionell
„Müll“ von Wolf Haas ist nun auch als Taschenbuch erschienen – ein typischer Brenner-Krimi, was schön und schade zugleich ist

Karsten Herrmann auf titel-kulturmagazin.net
Mit schwarzem Humor gegen den Rassismus
Percival Everett legt mit „Die Bäume“ einen rasanten schwarz-humorigen Thriller rund um den gegenwärtigen Rassismus und die lange Geschichte von Lynchmorden in den USA vor.

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„Inselmord“ von Katharina Peters
„Die Brandung von Nebel“ von Ulrike Busch
„Der Fall Kaltwasser“ von Christiane Franke und Cornelia Kuhnert

booknerds
Chris Offutt – Ein dreckiges Geschäft
Hayley Scrivenor – Dinge, die wir brennen sahen
Peter Papathanasiou – Steinigung
Ian Rankin – Das Erbe der Toten

krimikiste
2233: Johanna Mo – Dunkelwald
2232: Robert Galbraith – Das tiefschwarze Herz
2231: Lesley Kara – Die Drohung

krimirezensionen
Jochen Rausch | Im toten Winkel

krimilese
LOUISE PENNY: WILDES WASSER – der 15. Fall für Gamache
Wahrlich kannibalisch: MARK BENECKE: KANNIBAL. JAGDRAUSCH