Nachrichten:
Printmedien online:
Jan Wilm auf www.nzz.ch
Patricia Highsmith macht aus einem Hals einen Baum. Und aus einem Ruder eine Axt. So konnten wir Mr. Ripleys Morden nie widerstehen
Die Schriftstellerin liess gewöhnliche Menschen zur Mordwaffe greifen. Am 19. Januar würde die Erfinderin von Tom Ripley hundert Jahre alt.
JÜRGEN KAUBE auf www.faz.net
Sympathie für den Teufel
„Patricia Highsmith hat ihre Kriminalromane zerlegt, durcheinandergewürfelt und mit ihnen meistens das Gegenteil davon gemacht, wozu sie da waren. Zum hundertsten Geburtstag einer schöpferischen Zerstörerin.“
Thomas Klingenmaier auf stuttgarter-zeitung.de
In einer Welt ohne Richtschnüre
Patricia Highsmith würde 100 Jahre alt
„Der Betrüger Tom Ripley ist ihre bekannteste Figur: Die am 19. Januar 1921 geborene Patricia Highsmith hat einen Schmierlappen sympathisch gemacht. Auch sonst bringen ihre Romane Leser dazu, mit komischen Typen weit mitzugehen.“
www.tagesanzeiger.ch
Das Patricia-Highsmith-Rating : Perfider gehts nicht
Heute Dienstag wäre der 100. Geburtstag der Thriller-Queen aus den USA. Wir vergleichen ihre Romane mit den Verfilmungen. Was ist besser?
Britta Spichiger auf www.srf.ch
Die Thriller-Meisterin war besessen von der Psyche des Mörders
100 Jahre Patricia Highsmith
Der psychologische Thriller war ihr Metier: Am 19. Januar hätte Patricia Highsmith ihren 100. Geburtstag gefeiert.
Maike Albath auf www.sueddeutsche.de
Im Untergrund wütet das Begehren
Temperierte Sprache, präzises Tempo, kühler Blick aus der Halbdistanz: Vor hundert Jahren wurde Patricia Highsmith geboren.
Ralf Höller auf www.derstandard.at
Patricia Highsmith: Lieber Gauner als Polizisten
Die US-amerikanische Krimiautorin wäre am 19. Jänner 100 Jahre alt geworden
Sylvia Staude auf www.fr.de
Irgendetwas stimmt da nicht
Frühe Geschichten von Patricia Highsmith, die eine früh reife Erzählerin des Unheimlichen war und jetzt 100 geworden wäre.
Katharina Granzin auf taz.de
Mit Dämonen spielen
Am 19. Januar wäre Patricia Highsmith 100 Jahre alt geworden. Sie war eine Autorin, die überzeugt war: Jeder Mensch könnte zum Mörder werden.
Sylvia Staude auf www.fr.de
„50“ von Hideo Yokoyama: Die Schande der Polizei
Hideo Yokoyamas bestechend fremdartiger Kriminalroman „50“.
www.nationalgeographic.de
Nordic Noir: Das Geheimnis schwedischer Krimis
Deutsche lieben Geschichten über Verbrechen. Vor allem, wenn sie aus Schweden kommen. Der schwedische Bestseller-Autor Håkan Nesser erklärt, was Pippi Langstrumpf und Langsamkeit damit zu tun haben.
Günther Grosser auf www.berliner-zeitung.de
Neue Krimis: Wenn in rückständigen Dörfern das Wissen den Glauben ablöst
Die Britin Samantha Harvey und ihr neuer historischer Kriminalroman „Westwind“. Der Kanadier Éric Plamondon schreibt in „Taqawan“ von den Ureinwohnern.
Radio und Fernsehen:
BRIGITTE NEUMANN auf www.swr.de
Patricia Highsmith – Ladies. Frühe Stories
www.ndr.de
Hamburger Sturmflut-Krimi: Robert Brack „Dammbruch“
Sonja Hartl auf www.deutschlandfunkkultur.de
Verstümmelte Wahrheit
„In Tim MacGabhanns Thriller „Der erste Tote“ gerät ein irischer Journalist in Mexiko zwischen die Fronten des Drogenkriegs. Er muss erkennen, dass er der blutigen Wirklichkeit in dem Land mit einer Reportage nicht näher kommen kann.“
www1.wdr.de
Aus dem Schatten des Vergessens: Meister Debüt-Krimi aus Quebec
Martin Michaud – Aus dem Schatten des Vergessens
Hochintelligenter, temporeicher Thriller
Verzahnt mit politischer Geschichte Amerikas
Ein kanadischer Krimi von skandinavischem Format
Literaturblogs und Literaturplattformen:
PETER MOHR auf titel-kulturmagazin.net
Mord als Liebesspiel
Vor 100 Jahren wurde die Schriftstellerin Patricia Highsmith geboren
DIETMAR JACOBSEN auf titel-kulturmagazin.net
Der Söldner und das Mädchen
Jürgen Heimbach: Die Rote Hand
Peter von Matt auf literaturkritik.de
Fragen zu Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ mit Antworten
Krimiblogs:
detlef-knut.de
„Böses Blut“ von Robert Galbraith
»Heimliche Fährten« von Louise Penny
„Todeswall“ von Katharina Peters
Krimi-Kritik
Ted Lewis: Schwere Körperverletzung
krimirezensionen
Jurica Pavičić | Blut und Wasser
Klaas Kroon | Heidehexen (Band 3)
krimilese
Du hast ja keine Ahnung, mit wem du es zu tun hast — DOUG JOHNSTONE: DER BRUCH
Alles Lüge. Sein ganzes Leben — Louise Penny: Wenn die Blätter sich rot färben
crimealleyblog
In der Zeit des Blumen tötenden Mondes
kriminalakte
„Schwarzes Gold“, „Marseille.73“ – Die ersten Fälle von Dominque Manottis Commisaire Théo Daquin
dietipperin.wordpress.com
Rezension: Böse. Die Psychologie unserer Abgründe von Dr. Julia Shaw
crimenoir
Acht Jahre crimenoir – ein Fazit
frankrumpel.wordpress.com
Lauren Wilkinson: American Spy
www.booknerds.de
Daniel Holbe, Ben Tomasson – Blutreigen
Gian Maria Calonder – Engadiner Abgründe
Dino Minardi – Der tote Carabiniere
Alex Lépic – Lacroix und die stille Nacht von Montmartre